Newsflash
UKW Aktivität DA0HEL Helgoland
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 3209
UKW Aktivität DA0HEL Helgoland JO34WE
Drei Funkamateure DK3KD,DJ5KK und DG7TG werden vom 06.09 bis 07.09.2008 von der Hochsee Insel Helgoland JO34WE mit 400Watt und 2x13 Element auf dem Berg "Pinneberg" 63,5 Meter ASL auf UKW QRV sein.
Das Call ist DA0HEL von E20 dem Insel OV.
Die Station ist in SSB und CW QRV.
Wir würden uns über Anrufe aus der Schweiz freuen.Freundliche Grüsse, DG7TG
Relais HB9FM ist am 17.8.08 1 Jahr in Betrieb
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 2938
Relais HB9FM ist seit 1 Jahr in Betrieb
Am 17.8.2008 war es 1 Jahr her, seit wir das 70cm Phonie Relais HB9FM in Pfeffingen in Betrieb genommen haben.
Seither läuft das Relais ohne Störungen.
Es wurde vor einigen Jahren von der Gruppe um HB9KF Katastrophenfunk erbaut und danach auf der Eggfluh oberhalb Pfeffingen in Betrieb genommen. Durch die Auflösung des Vereines im Jahre 2007 wurde das Relais der Amateurfunk Interessengruppe Nordwestschweiz HB9FM geschenkt. Wir haben uns danach sofort um einen Standort bemüht. Dieser wurde unterhalb der Ruine Pfeffingen auf einem Bauernhof gefunden. Dort steht das Relais seit dem 17.August 2007. Dank zahlreichen Helfern und Sponsoren konnte das Relais wieder in Betrieb genommen werden.
Neue Ideen im Zusammenhang mit dem Relais sind vorhanden!
Neue Adresse des USKA QSL-Büro
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 3262
Das USKA QSL-Büro hat ab sofort eine neue Adresse:
USKA QSL - SERVICE
POSTFACH 816
4132 MUTTENZ 1
Bitte schickt eure QSL-Karten ab sofort an die neue Adresse.
Spende erhalten
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 3552
ANMERKUNG vom 6.10.2008 zu unserem Artikel "Spende erhalten" : Ganz vergessen hatten wir natürlich auch die beiden "Unterstützer" Heinz HB9RUO und Benni HB9TXZ. Sie waren die beiden OM's, welche die Idee hatten, dem Beam uns zu spenden. Auch Ihnen ganz herzlichen Dank !
*********************************************************************************************************************
Am Samstag den 30.August hat HB9FM eine Spende von Duri HB9DCO erhalten. Gespendet wurde ein Sommer DJ2UT- 7el Beam XP407 für 6m - 40m, ein Rotor sowie ein Mast. Die Antenneanlage wird in Zukunft bei HB9FM an KW - Contesten zum Einsatz gelangen.
Besten Dank für die "edle" Spende! Weitere Spenden jeglicher Art nehmen wir jederzeit gerne entgegen. In dem Zusammenhang möchten wir uns auch für die zahlreichen Geldspenden bedanken, welche uns in letzter Zeit erreicht haben.
Postfinance 40-421685-0 ,lautet auf AFNW, 4144 Arlesheim.
Danke, Merci, Grazie, Thanks!
Auf dem Foto sind von links :
Duri HB9DCO
OM Werner (bald HB3)
Benni HB9TXZ (Transport)
Martin HB9RCJ
vorne beim Mast :
Christine (XYL von Benni HB9TXZ)
sowie QRPP (Töchterlein)
Abschied vom Mittelwellensender Beromünster
- Details
- Hauptkategorie: News
- Zugriffe: 2709
Nach 77 Jahren stellt am 28.12.2008 der Mittelwellen-Sender Beromünster seinen Betrieb ein. Der Sender Beromünster verbreitet auf der Frequenz Mittelwelle 531 kHz das volkstümliche Musikprogramm. Der Sendebetrieb muss eingestellt werden, weil der Sender für einen weiteren Betrieb hätte aufwendig saniert werden müssen. Eine Sanierung des Senders wäre jedoch angesichts der schwindenden Bedeutung des Mittelwellen-Rundfunks wenig sinnvoll gewesen.
"Beromünster" ist nicht nur bei älteren Zeitgenossen ein stehender Begriff und stark mit dem Medium Radio verknüpft. Das Radioprogramm indes stammt nicht aus Beromünster selbst, sondern aus den Radiostudios Bern, Basel und Zürich.Die Bekannheit von "Radio Beromünster" ist ungebrochen, obwohl sich das Deutschweizer Radio seit über 40 Jahren "Schweizer Radio" nennt. Eine Blütenzeit erlebte der Landessender Beromünster während des zweiten Weltkrieges als Quelle unabhängiger Nachrichten in ganz Europa. Der Landessender war Symbol der "Geistigen Landesverteidigung" und ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Deutschweizer Identität.
Am Montag, 13. Oktober beginnt dann der Countdown zur Abschaltung der 77 Tage dauert. Auf DRS Musikwelle und DRS 1 wird jeden Tag ein Jahr in der 77-jährigen Geschichte des Landessenders rekapituliert – bis zur Abschaltung am 28. Dezember 2008 um 24 Uhr.
Wer den Geist des Landessenders nochmals spüren möchte, reserviert sich schon heute das Wochenende vom 11./12. Oktober 2008 für das grosse Beromünster-Fest. Informationen zum Festprogramm sowie zu den beiden Live-Sendungen sind ab Ende September zu finden auf www.drsmusikwelle.ch